H
|
Hä |
das Heu; auch wie bitte? Könnten sie das noch einmal sagen? |
|
Haäck |
die Hecke |
|
Hääd |
die Heide |
|
haälliche |
Om haälliche doag, während des hellen Tages |
|
Haämel |
der Hammel |
|
haämm |
die Bremsen, die Bremse |
|
haär |
her |
|
hääs |
heiß |
|
Haggelerchen |
die ersten Milchzähne. |
|
Hahmbel |
eine Handvoll |
|
Halwe |
en Halwe -ein halber Liter z B. Bier o. Schnaps. |
|
Hänkholz |
Sw. Für Jemanden, der sich hängen läßt, der nichts taugt. |
|
Hänsche |
der Handschuh, Sw. Für Feigling. |
|
Har erem |
rechts herum |
|
Hässche |
die Hachse, Eisbein. |
|
Hau |
daä hot en Hau – der spinnt wohl. |
|
Heistesch |
Heisters |
|
Herrchenä |
Hörgenau |
|
Herrstää |
Herbstein |
|
Hert |
der Hirte |
|
Hetzje |
das Zicklein |
|
hie |
hier, hie haär – hier her. Hie hie – hier hin. |
|
Hiewel |
der Hobel |
|
Hiewelspee |
die Hobelspäne |
|
Hiewelspoo |
der Hobelspan |
|
Himmel oh aäd |
Himmel und Erde - Stockhäuser Gericht |
|
Hinkelje |
die Hühnchen |
|
Hinner |
die Hühner |
|
Hinnerperch |
der Hühnerpferch |
|
hjue |
Antriebsruf für das Vieh. |
|
ho |
habe, ejch ho - ich habe. |
|
Hoaber |
der Hafer |
|
Hoarkutzel |
verhädderte Haare |
|
hoart |
schwer, es hält em hoart – es fällt ihm schwer. |
|
Hoaseheintz |
männl. Hase |
|
Hob |
der Hof |
|
Hochrecksgnoche |
Knochen vom Schweinerückgrat, gibt es zu Kraut. |
|
Hohmel |
der Hammer |
|
Hombe |
großes Trinkgefäß |
|
Homm |
Hä hott kää Homm on kää Bromm – er hat keinen Mut. Es hommt on brommt net – es gibt und wird nichts. |
|
Hondfortze |
Überhauptnichts; Doh krisste Hondsfortze –da bekommst du garnichts. |
|
honnet |
hundert |
|
hoos |
habe es; ejch ho mesch glejch gedoacht – ich habe es mir gleich gedacht. |
|
Hoppesfääld |
Hopfmannsfeld |
|
Horäät |
die Hofreite |
|
Hott erem |
links herum |
|
Hufzereg |
rückwärts |
|
huhdelich |
pfuschen, schnell und unsauber arbeiten. |
|
Hunch |
der Honig |
|
Hutzzel |
altes verunzeltes Weib.
|



